Marion Clausen, lyrischer Sopran
 
 


Marion Clausen, Sopran

                                                                                                                                                                        Foto: Gabriele Kircher



1. Kontakt
2. Termine
3. Künsterlischer Lebenslauf
4. Pressestimmen
5. Repertoire (geistlich und weltlich)




1. Kontakt


Marion Clausen

Tel: 06421/690713
e-mail: marion.clausenAT(=@)web.de




2. Die nächsten Termine

26.10.2024 18 Uhr Pfarrkirche Marburg: Lieder von Richard Strauss, Alban Berg und Benjamin Britten (mit Peter Groß)


 

 
3. Künstlerischer Lebenslauf

Marion Clausen erhielt ihre Gesangsausbildung in Hannover bei Professor Charlotte Lehmann (Lehrerin unter anderem von Thomas Quasthoff), nachdem sie ersten Gesangsunterricht bei Kate Lewis in Canterbury und bei Brigitte Krey (Schülerin von Hilde Wesselmann) in Marburg bekommen hatte, wo sie außerdem das erste und zweite Staatsexamen in klassischer und anglistischer Philologie absolvierte und in der Gräzistik über Platonrezeption bei Cicero bei Professor Arbogast Schmitt promoviert wurde. Bei Dr. Ernst Huber-Contwig hat sie Musikkinästhesie studiert. Weitere gesangstechnische Anregungen auf Meisterkursen, unter anderem bei Krisztina Laki, Professor Peter Ziethen und Dr. Christiane Schumann, runden ihre sängerische Ausbildung ab.

Derzeit ist sie deutschlandweit vorwiegend im Konzert- und Oratorienfach freischaffend tätig. Unter anderem hat sie bei der Summer Opera der Universität von Canterbury mitgewirkt und mit dem Chamber Choir Canterbury in Prag gastiert. In ihrer Heimatstadt Marburg ist sie bereits bei zahlreichen Gelegenheiten aufgetreten, so bei der Uraufführung von Albert Kauls „Süßes Heil, laß Dich umfangen" (1999), mehrfach beim Marburger Stadtfest „3-Tage Marburg“. Gemeinsam mit dem Pianisten Rudolf Zickermann hat sie 2005 den anspruchsvollen Liederzyklus „Das Marienleben“ von Paul Hindemith aufgeführt. Ferner ist sie für die Deutsche Schubert-Gesellschaft mit Liedern von Mendelssohn, Berg und Britten aufgetreten. Im Oratorienbereich hat sie unter anderem mit KMD Christian Kabitz (Bachchöre Heidelberg und Würzburg), Dietrich Bräutigam (Wetzlar) und LKMD Uwe Maibaum (Marburg) zusammengearbeitet.

Ihr umfangreiches Repertoire umfasst die einschlägigen Partien des Konzert- und Oratorienfaches, ferner eine ausgedehnte Liedauswahl sowie weitere geistliche und weltliche Werke aus den unterschiedlichsten Epochen, vom mittelalterlichen Minnelied bis zu klassisch modernen Kompositionen von Poulenc, Henze und Cage.



4. Pressestimmen

Marion Clausen als Micaëla überzeugte auf der ganzen Linie: Mit glockenreiner Stimme, mit weichem Timbre, mit Sinn für Lyrik und Emotionen, Harmonik und Melodik, gestaltete sie mit vornehmer Zurückhaltung ihre Partien voll zarter Farbigkeit mit schimmerndem Glanz.

------------------

Marion Clausen ließ den sehnsuchtsvollen Gesang schwärmerisch-zart erklingen, von den Frankfurter Sinfonikern
kammermusikalisch-feinsinnig begleitet.

------------------

Marion Clausen ließ bereits in ihrem ersten Gabriel-Solo ihre große Gesangskultur erkennen...

------------------

Ihre in allen Registern wohl- und volltönende Stimme sorgte im weiten Rund des Doms für eine ungewöhnlich schöne Klangfülle...
------------------

Mit der Arie „ Christenkinder freut euch“ war Marion Clausen die Perle der Partitur anvertraut. Eine Solopartie, die sie mit ihrer warmen und in allen Registern ausgeglichenen Stimme wunderbar zum Leuchten brachte...
------------------

Marion Clausen, (…) die über viel technisches Können verfügt, (…) begeisterte durch die Ausruckskraft der Interpretation...

------------------

Im Mittelpunkt stand die Sopranistin Marion Clausen. Die gebürtige Frankenbergerin beeindruckte sehr. Sie hat einen sehr guten Stimmsitz. Ihre große Stimme erreicht in der eingestrichenen Oktave die Klangfülle und –farbe eines Altes und in der oberen Oktave die Klarheit und Brillianz eines hohen Soprans. Blitzsauber und ganz präzise meistert sie die anspruchsvollen Koloraturen genauso wie die großen Sprünge nach oben. Immer gelingen die weiten Sprünge und großen Gesten der Händelschen Arien. Sie deklamiert unaufdringlich und deutlich.
------------------
Erstaunlich war die Leistung der jungen Sopranistin Marion Clausen, die trotz zierlicher Gestalt durch ein ausgeprägtes Stimmvolumen und eine sehr sichere Intonation bestach.
------------------
...eine lebendig bewegte und kraftvoll beredte Aufführung, die in der wunderbaren großen Dacapo-Arie "Herr, der du stark und mächtig bist" der als Entdeckung anzusehenden jungen Sopranistin ihren virtuosen und expressiven Höhepunkt hatte.
------------------
Der exzellente Stimmsitz des lyrischen Soprans erlaubte einen voluminösen Ausdruck ebenso wie hochlagige Passagen, die in Reinheit perlten.
------------------
Marion Clausens lyrisch-inniger Sopran war genau die richtige Besetzung für die Prophezeiung des Engels...




5. Repertoire Marion Clausen, lyrischer Sopran


Geistliches Repertoire:

J.S. Bach    
Weihnachtsoratorium
• Osteroratorium
• Johannespassion
• Matthäuspassion
• H Moll Messe
• Magnificat D-Dur
• div. Kantaten (u.a. Meine Seel erhebt den Herrn (10), Schwingt freudig euch empor (36), Ich geh' und suche mit Verlangen (49), Jauchzet Gott in allen Landen (51), Nun komm, der Heiden Heiland (61), Also hat Gott die Welt geliebt (68), Ich habe genug (82a), Ich bin vergnügt mit meinem Glücke (84), Ich hab‘ in Gottes Herz und Sinn (92), Der Friede sei mit Dir (158), Ich bin in mir vergnügt (204))
• verschiedene andere Arien und Lieder (Schemelli)

Bach/Gounod
• Ave Maria

J. Brahms 
• Ein deutsches Requiem

B. Britten
• A Ceremony of Carols

D. Buxtehude
• Membra Jesu Nostri

A. Dvorak
• Messe in D-Dur, op. 86
• Biblische Lieder / Psalmengesänge op. 99

C. Franck
• Messe in A-Dur

G. Fauré
• Requiem op. 48

•  G. F. Händel
• Der Messias / The Messiah (auch in der Mozart-Fassung)
• Judas Maccabaeus
• As pants the hart for cooling streams
• Cäcilienode
• 9 Deutsche Arien
• Laudate pueri, Psalm 112
• Saul

J. Haydn
• Die Schöpfung

• Die Jahreszeiten
Stabat Mater
• Missa brevis di Sancti Joannis de Deo Nr. 7 in B
• Cantilena pro Adventu:„Ein Magd, ein Dienerin“

M. Haydn
•  Te Deum
•  Missa brevis in C-Dur - Dominikus-Messe (M419)

H.W. Henze
•Heilige Nacht (Sologesang mit Soloinstrument)

P. Hindemith
• Das Marienleben

A. Honegger
• Le Roi David - König David
Trois Psaumes (Psalm 34, 140 & 138 für Singstimme und Klavier, 1940/41)

A. Jolivet
• Messe pour le jour de la paix

F. Mendelssohn - Bartholdy
Elias
Paulus
2 Psalmlieder, op. 112 (Nachlaß): Doch der Herr, er leitet die Irrenden recht;
                                                         Der du die Menschen lässest sterben
Hymne für Sopran und Chor:
Hör mein Bitten
Lobgesang
• Psalm 42 „Wie der Hirsch schreit“
• Kantaten „Vom Himmel hoch“, "Wer nur den lieben Gott lässt walten"

C. Monteverdi
Marienvesper
Exulta Filia (Weihnachtssolokantate)
Salve, o Regina
O quam pulchra es

W. A. Mozart
• Krönungsmesse, KV 317
• C-Moll Messe, KV 427
• Exsultate Jubilate, KV 165
• Vesperae de Dominica, KV 321
• Vesperae Solemnes de Confessore, KV 339
• versch. kleinere Messen (u.a. KV 220, 275, 258, 259, 262)

G. Pergolesi
Stabat mater
Laudate pueri, Psalm 112

F. Poulenc
Gloria
Stabat Mater

M. Reger
Ich sehe Dich in 1000 Bildern (op. 105,1)
Meine Seele ist still zu Gott (op. 105,2)
• Doch du ließest ihn im Grabe nicht (op.19,2)
Mariae Wiegenlied

G. Rossini
Petite Messe Solennelle

C. Saint Saëns
Oratorio de Noël

F. Schubert
Messe G-Dur (Nr.2, D 167)

R. Schumann
• Requiem (op. 149)

H. Schütz
Kleine geistliche Konzerte
• Musikalische Exsequien

A. Vivaldi
Gloria

versch. barocke Solokantaten:

Ph. Boeddecker: Natus est Jesus;
A. Campra: Jubilate Deo;
A. Grandi: O intemerata, Deus canticum novum, O dulce nomen Jesus
B. Graziani: Venite, Pastores;
N- A. Lebegue: Salve Regina;
ders: Hodie Christus natus est;
G. Piazza: Tonat coelum cum furore;
D. Stachowicz: Veni Consolator;
A. Scarlatti: In terra la guerra

Andere Stücke (auch moderne) sind selbstverständlich nach Absprache kein Problem!

 
 



Weltliches Repertoire (Lied/Oper)
:

J. S. Bach
Weichet nur, betrübte Schatten (Hochzeitskantate) (202)
Ich bin in mir vergnügt (204)
Non sa che sia dolore (209)
O holder Tag, erwünschte Zeit (Hochzeitskantate) (210)
Kaffee-Kantate (211)
Bauernkantate (212)

L. v. Beethoven
Ich liebe dich

A. Berg
Die Nachtigall
• Schilflied
Im Zimmer
(aus: Sieben frühe Lieder)

J. Brahms
Zigeunerlieder
Der Jäger
Weg der Liebe (Duett)

B. Britten
Let the florid Music praise
Now the leaves are falling fast

Nocturne
• As there is plenty

(aus dem Liederzyklus: On this island, op.11)

J. Cage
Aria for Cathy Berberian

C. Debussy
Beau Soir
Voici que le Printemps
Paysage Sentimental
Romance
Les Cloches
(Paul Bourget-Lieder)

G.F. Händel
Acis und Galatea
• Alexanderfest

E. Krenek
O Lacrymosa (op.48)

F. Mendelssohn-Bartholdy
• Das erste Veilchen
• Auf Flügeln des Gesanges
• Volkslied: Es ist bestimmt in Gottes Rat
• Venetianisches Gondellied
• Der Mond
• Des Mädchens Klage
• Duette


C. Monteverdi
Canzonetten
Scherzi Musicali

Th. Morley
Sweet Nymph (Duett)
I goe before my darling (Duett)

W.A. Mozart
versch. Opernarien (z.B. Pamina, Gräfin, Cherubino, Susanne, Despina, Zerlina)
Das Veilchen

G. Puccini
O mio babbino caro (Gianni Schicchi)
Chi il bel Sogno di Doretta (La Rondine)

H. Purcell
Dido and Aeneas

G. Rossini
Serate Musicali
L’Album Italiano
Duetto buffo di due gatti

E. Satie
Je te veux
Tres autres melodies

F. Schubert
• Der Hirt auf dem Felsen (in Arbeit)
• Der Hochzeitsbraten (Terzett)
• Blumenlied
• Der Jüngling an der Quelle
• Die Forelle
• Gretchen am Spinnrad
• Ganymed
• Heideröslein
• Seligkeit
• Nähe des Geliebten
• Suleika I
• Suleika II
• An die Musik

R. Schumann
Spanisches Liederspiel, op.74
An den Mond in einer Herbstnacht
Du bist wie eine Blume
Heiß mich nicht reden
Ich hab im Traum geweinet
Kennst Du das Land, wo die Zitronen blüh’n
Widmung

R. Strauss
Ich wollt ein Sträußlein binden
Zueignung
Nichts
• Nacht
• Hat's gesagt, bleibt's nicht dabei
Der Morgen
Vier letzte Lieder

P. Tschaikowski
Mignon II: Nur wer die Sehnsucht kennt

K. Weill
Complainte de la Seine
Je ne t’aime pas
Und was bekam des Soldaten Weib?
Youkali

H. Wolf
Gesegnet sei das Grün
Nimmersatte Liebe

versch. Lieder aus Mittelalter und Renaissance (u.a. Greensleeves, Aires von John Dowland)


Unterhaltungsmusik/Evergreens

Jara Benes
Benjamin, ich hab nichts anzuziehn
Manuel de Falla
El Pano Moruno
Xavier Gugat
My Shawl
Peter Kreuder
Musik! Musik! Musik!
Rudolph Nelson
Erst kamen die Blusen, die Kleider (das Ladenmädel)